- Produkte
- Branchenlösungen
-
Unternehmen
- ESCHA
-
Blog
- ETM-Steckverbinder für die Mobile Automation
- 25 Jahre bei ESCHA – Herzliche Glückwünsche, Dietrich Turck
- Rückblick auf die SPS 2024
- ADR-Zulassung für unser Datensteckverbinder-Kabel
- Easystrip-Kabel auch mit Edelstahl-Überwurfmutter
- Konnektivität für Intralogistik
-
Schutzarten
- ET-Steckverbinder von ESCHA
- ESCHA Gruppe ernennt weiteren Geschäftsführer
- SPE-Steckverbinder von ESCHA
- ESCHA Gruppe über 100 Millionen Euro in 2022
- Connectivity 4.0
- Produktpremieren auf der SPS 2022
- Anschlusstechnik für die Lebensmittelindustrie
- Weltpremiere auf der InnoTrans 2022
- Umspritzte Steckverbinder in ET-Bauform
- Individuelle Kabelbäume von ESCHA
- ESCHA und duotec realisieren attraktive Fertigungskapazitäten im Herzen von Europa
- ESCHA Gruppe erwirtschaftet in 2021 Rekordergebnis
- Karriere
- Messen
- Testlabor
- Anfahrt
- Service












01.06.2024
Schutzarten
In unserem ESCHA-Prüflabor führen wir alle notwendigen Tests durch, um die sichere und zuverlässige Nutzung unserer Produkte zu gewährleisten. Dazu gehören auch IP-Tests, die die Staub- und Wasserbeständigkeit unserer Steckverbinder überprüfen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Steckverbinder vor äußeren Einflüssen wie Staub, Fremdkörpern, Berührung, Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Dieser Schutz wird bei industriellen Steckverbindern durch folgende Elemente gewährleistet:
- das Gehäuse,
- den Verriegelungsmechanismus und
- die Abdichtung am Kabelausgang.
Die Schutzarten werden durch die Abkürzung IP (International Protection) gefolgt von zwei Ziffern angegeben, die die Schutzstufen darstellen. Die erste Ziffer gibt den Schutzgrad gegen Berührung und Fremdkörper an, während die zweite Ziffer den Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser beschreibt.